Die Fahrradkette ist ein elementares Teil des Fahrrades. Ohne sie geht gar nichts. Wussten Sie aber, dass es sich bei diesem Teil des Fahrrades um ein „komplexes Wesen“ handelt? Naja, Wesen ist vielleicht übertrieben. Allerdings kann man manchmal wirklich denken, dass es ein Eigenleben hat. Zumindest verhalten sich einige Modelle wie die Primadonna. Behandelt man sie nicht mit Fingerspitzengefühl, sprengen sie im wahrsten Sinne des Wortes die Ketten. Aber Vorsicht: Fahrradkette ist nicht gleich Fahrradkette. Sie will gehegt und gepflegt werden.
Die passende Fahrradkette
Nicht jede Kette ist für jedes Fahrrad, für jede Gangschaltung geeignet. Beim Kauf eines neuen Fahrrades braucht man sich noch keine Gedanken machen, denn für gewöhnlich bekommt man das Fahrrad ja komplett zusammengebaut geliefert. Muss sie aber tatsächlich einmal ausgewechselt werden, ist es sinnvoll, sich über die Schaltung und auch die Kette zu informieren. Denn beide müssen kompatibel sein.
Sollten Fahrradkette und Gangschaltung nicht optimal zueinander passen, kann es zu Komplikationen kommen. Die Schaltung greift nicht korrekt. Der Verschleiß ist wesentlich höher und das Schlimmste “ die Kette kann jederzeit abspringen. Niemand hat Lust, seine Kette alle paar Meter wieder aufziehen zu müssen.
Nun stellt sich natürlich die Frage, wie man denn die passende Kette finden kann.
-
- Der Fahrradfachhandel: Natürlich kann man es sich ganz einfach machen, indem man Kette und Gangschaltung fotografiert und die Bilder in den Fachhandel mitnimmt. Oder aber man nimmt das ganze Fahrrad mit und fragt den Fachberater um Unterstützung. Lassen Sie sich nicht abwimmeln, auch wenn der Berater ein wenig zugeknöpft wirkt. Irgendwie sind viele Fahrradfachberater entweder der Sonnenschein und ein Schnacker oder aber sie fühlen sich in ihrem Fahrradladen gestört. Macht aber nichts. Schließlich dürfen Sie anhand der Beratung ja auch einen Verkauf, vielleicht auch ein Wechseln der Fahrradkette verbuchen.
-
- Die Nabenschaltung: Es ist nur ein Zahnkranz am Hinterrad vorhanden. Das Schaltwerk selber wird von einem Laufrad geschützt. Man kann auch interne Schaltung sagen. Die dazugehörige Kette kann daran erkannt werden, dass sie recht breit im Gegensatz zur Kette der Kettenschaltung ist.
-
- Die Kettenschaltung: Bei ihr finden wir viele verschiedene Ritzel vor. Die Kettenschaltung wird auch externe Schaltung genannt. Hier können am Hinterrad fünf bis zwölf Ritzel vorhanden sein. Am vorderen Teil der Kettenschaltung finden wir ein bis drei Kettenblätter vor. Um wie viele Kinder es sich letztlich handelt, wird durch die Zahl der hinteren Ritzel bestimmt.
-
- Der Singlespeed: Diese Gangschaltungen verfügen über genau einen Gang. Sie fallen in diesem Punkt unter die Begrifflichkeiten „Funktionalität“ und „Minimalismus“. Die Fahrräder, die mit diesen Ketten ausgestattet sind, sind Unikate, da man sich die Fahrräder individuell zusammenstellen lässt. Immer mehr von ihnen werden in den Großstädten gesehen. Ganz besonders die Fahrradkuriere bauen auf diese Fahrräder, die nur mit einem einzigen Gang ausgestattet sind. Sie sind einfach zu handhaben und wenn das Verhältnis von Durchschnittstempo und Beschleunigung zueinander stimmig ist, dann ist dieses Fahrrad eine fantastische Kompaktlösung, bei der man nicht groß nachdenken muss. ACHTUNG: Bei diesen Modellen wird mit Gegendruck auf die Pedale gebremst. Daher empfiehlt sich ein Pedalenkäfig, um nicht abzurutschen.
Worauf ist beim Kauf einer Fahrradkette zu achten?
Natürlich gibt es auch bei der Fahrradkette einige Punkte, die es beim Kauf zu beachten gibt, um die richtige Wahl treffen zu können.
-
- Das Gewicht: Jeder Radfahrer möchte, dass sein Fahrrad so wenig Gewicht wie möglich auf die Waage bringt. Kein Wunder, dass man stets versuchen wird, sich für die leichteste Fahrradkette zu entscheiden.
-
- Die Abmessungen: Es ist immer von Vorteil, die genauen Abmessungen zu kennen. Denn je passender das Modell ist, das erstanden wird, desto weniger muss gekürzt werden.
-
- Die Haltbarkeit: Auch wenn es unwahrscheinlich klingt, ist nicht bei allen Kettenmodellen eine lange Haltbarkeit zu erwarten. Und doch sind sie aus gewissen Gründen eventuell doch die Kette der Wahl.
-
- Das Kettenschloss: Einige Modelle sind mit Kettenschloss versehen.
-
- Die Laufrichtungsbindung: Die meisten Ketten, die heute im Handel zu erstehen sind, verfügen über KEINE Laufrichtungsbindung mehr.
-
- Die Anzahl der Kettenglieder: Auch wenn die meisten Ketten anscheinend die gleiche Länge aufweisen, ist die Anzahl der Kettenglieder nicht zwangsläufig gleich.
-
- Die Besonderheiten: Diese können unterschiedlich sein. Zu den Besonderheiten gehören die qualitative Verarbeitung, die notwendige Pflege, ob sie leicht oder schwer zu montieren sind, wie robust ist sie wirklich, wie ist die Optik, wie ist die Zugkraft und letztlich, ob es sich um einen namhaften Hersteller handelt.
-
- Das Preis-Leistungs-Verhältnis: Selbstverständlich versucht man für sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu wählen. Doch sollte dies nicht der ausschlaggebende Punkt sein.
Fahrradketten und die Nutzung der Fahrräder
Richtig, auch die unterschiedlichen Fahrradformen sind ausschlaggebend für die Wahl der passenden Fahrradkette:
-
- Rennrad
-
- Mountainbike
-
- BMX-Bike
-
- Citybike
-
- Singlespeedrad
-
- Schwerlastrad
-
- Trekkingbike
-
- Kunstrad
-
- Rad für Radball
Daneben kommt noch der Schaltungstyp zum Tragen sowie auch die verschiedenen Unterformen, die es von jeder „Klasse“ gibt. Sie sehen also, es ist ganz einfach, die richtige Fahrradkette zu finden.
Welche Kriterien sind am wichtigsten?
-
- Die Korrosionsbeständigkeit: Sicherlich muss eine Fahrradkette gepflegt werden. Dennoch ist es wichtig, dass sie jeder Witterung trotzen kann. Auch wenn es die absolute Witterungsbeständigkeit nicht gibt, sollte eine gewisse Beständigkeit vorhanden sein, für eine langlebige Fahrradkette.
-
- Der Verschleiß: Jeder möchte eine langlebige Fahrradkette für sein Fahrrad kaufen. Daher ist es ein Anliegen eines jeden Herstellers, langlebige Ketten herzustellen. Hierfür werden sie einem Stresstest unterzogen.
Welches sind die führenden Hersteller von Fahrradketten?
Fahrradketten werden in unterschiedlichen Ländern hergestellt. Doch alle vertreiben ihre Produkte international.
-
- Shimano
-
- SRAM
-
- Wippermann
-
- Dartmoor
-
- KMC
-
- Campagnolo
-
- BBB
-
- Contec
-
- XLC
-
- CubeRFR
Wo kaufe ich besser, im Fahrradfachhandel oder online?
Es ist schwer zu sagen, denn eigentlich ist es davon abhängig, wie viel Kenntnisse Sie von der Materie haben. So haben Anfänger es im niedergelassenen Fachhandel einfacher. Doch können sie direkt beraten werden, das Fahrrad kann mitgenommen werden.
Wer schon die eine oder andere Kette erfolgreich ausgetauscht hat, kann über den Online-Kauf viel Zeit und natürlich auch viel Geld sparen. Zu Reichtümern allerdings führt diese Strategie nicht.