Das Fahrrad dient nicht nur als Fortbewegungsmittel, um von A nach B zu kommen. Radfahren ist gesund, da es fit hält und Übergewicht sowie verschiedenen Erkrankungen entgegenwirken kann. Es kann auch die Gemeinschaft fördern, wenn Ausflüge mit dem Fahrrad organisiert werden. Das gilt auch für Kinder und Jugendliche, die immer häufiger zu Übergewicht und verschiedenen Folgeerkrankungen leiden, da sie immer mehr Zeit vor dem Computer verbringen. Mit verschiedenen Maßnahmen, beispielsweise im Rahmen von Stadtfesten, kann das Radfahren gefördert werden. Auch Radsportvereine für Kinder und Jugendliche können gegründet werden.
Warum ist Radfahren für Kinder und Jugendliche gut?
Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter Übergewicht, da sie täglich viele Stunden vor dem Computer oder der Spielkonsole verbringen und sich nicht genug bewegen. Schon frühzeitig sind Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Gelenkbeschwerden die Folge. Fahrten mit dem Fahrrad können Abhilfe schaffen, doch kommt es darauf an, dass das Radfahren Spaß macht. Das Fahrrad kann für Fahrten zur Schule oder zu Freunden genutzt werden. Das reicht jedoch zumeist nicht aus, da es sich dabei eher um kurze Strecken handelt. Um
- Kalorien zu verbrennen
- Muskeln aufzubauen
- die Kondition zu verbessern
- zu einer besseren Körperhaltung zu gelangen
- verschiedenen Erkrankungen vorzubeugen
sollten längere Strecken zurückgelegt werden. Gut geeignet sind längere Fahrradtouren in die Umgebung, bei der Kinder und Jugendliche viel Neues entdecken und erleben können. Das Fahrradfahren in der Gruppe fördert auch die Gemeinschaft, den sportlichen Ehrgeiz und die Fairness. In der Schule, aber auch in den Städten und Gemeinden können verschiedene Maßnahmen ins Leben gerufen werden, um das Radfahren zu fördern.
Gründung eines Fahrradvereins für Kinder und Jugendliche
Es muss nicht immer ein Fußballverein sein. Auch in einem Fahrradverein erleben Kinder und Jugendliche die Gemeinschaft und werden an das Vereinsleben gewöhnt. Vor der Gründung eines Vereins sollten verschiedene Fragen beantwortet werden:
- Welche Altersgruppe wird angesprochen?
- Sollen auch Veranstaltungen für Nichtmitglieder angeboten werden?
- Wie viele Mitglieder kann der Verein haben?
- Wie hoch soll der Mitgliedsbeitrag sein?
- Soll es einheitliche Vereinskleidung geben?
- Soll es ein Maskottchen geben?
Auch die juristischen und steuerrechtlichen Fragen spielen eine Rolle, denn schließlich muss ein Verein auch angemeldet und eingetragen werden. Gerade für jüngere Kinder ist ein Maskottchen sinnvoll, denn es gibt dem Verein eine Identität, sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert und begeistert Kinder zum Mitmachen. Es muss überlegt werden, wie das Maskottchen aussehen soll. Häufig werden Tiere gewählt. Ein Blick über den Tellerrand ist sinnvoll, denn so besteht nicht die Gefahr, dass ein anderer Verein ein ähnliches Maskottchen hat. Mit einem Maskottchen Kostüm präsentiert ein Vereinsmitglied den Verein bei Veranstaltungen. Das Kostüm muss Tragekomfort bieten, möglichst leicht sein und gut passen. Vereinsgründer, die keine Idee für das Maskottchen selbst oder für ein Kostüm haben, können umfassende Beratung und einen Entwurf erhalten. Für einen Fahrradverein bietet sich beispielsweise ein Bär oder eine Katze auf dem Fahrrad an.
Veranstaltungen mit dem Fahrrad für Kinder und Jugendliche
Stadtfeste sind eine gute Gelegenheit, Kindern und Jugendlichen das Radfahren nahezubringen. So kann beispielsweise ein Fahrradparcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für die verschiedenen Altersklassen organisiert werden. In den verschiedenen Altersklassen werden Gewinner gekürt. Auch Fahrten durch die Stadt oder in die nähere Umgebung können im Rahmen von Stadtfesten angeboten werden. Schulen, Kindereinrichtungen oder Jugendclubs können Fahrradtouren in die nähere Umgebung, beispielsweise an einen See oder zu einer Sehenswürdigkeit, organisieren. Ferien- oder Zeltlager in der Nähe sind eine weitere Möglichkeit, wenn Kinder dort mit dem Fahrrad hinfahren und vor Ort viele Radtouren unternehmen. Im Rahmen eines Fahrrad-Ferienlagers können Kinder auch mit der Verkehrssicherheit mit dem Fahrrad vertraut gemacht werden.
Auf die Sicherheit kommt es an
Schon von Anfang an muss auf die Sicherheit geachtet werden, wenn Kinder und Jugendliche mit dem Fahrrad unterwegs sind. Es kommt auf die sichere Ausstattung des Fahrrads an, zu der Reflektoren, Scheinwerfer, Rückstrahler, sichere Bremsen und eine gut hörbare Klingel gehören. Von Zeit zu Zeit muss das Fahrrad gewartet und auf Sicherheit überprüft werden. Ganz wichtig sind dabei Reifendruck und Beleuchtung. Gerade in der kalten Jahreszeit muss die Beleuchtung gut funktionieren. Zur Ausstattung eines jeden Radfahrers gehört ein Fahrradhelm, der gut passen muss und möglichst leicht sein sollte. Ein Fahrradhelm muss nach einem Sturz ausgetauscht werden, da er dann nicht mehr die nötige Sicherheit bietet. Sinnvoll ist auch eine Warnweste, damit Kinder im Straßenverkehr gut sichtbar sind. Im Winter kann die Kleidung mit Reflektoren für eine bessere Sichtbarkeit ausgestattet werden. Auch das Verhalten im Straßenverkehr ist wichtig. Um Kindern die Sicherheit mit dem Fahrrad nahezubringen, kann ein Maskottchen sinnvoll sein. Veranstaltungen für die Verkehrssicherheit können beispielsweise vom Fahrradverein oder von der Stadt organisiert werden. Bei einem Quiz oder einem Parcour kann das Gelernte getestet werden. Die Besten erhalten einen Preis, beispielsweise eine Trinkflasche, einen Fahrradrucksack oder einen Fahrradhelm. Es ist auch wichtig, dass die Eltern über die Verkehrssicherheit mit dem Fahrrad Bescheid wissen, ihre Kinder darüber aufklären und entsprechend ausstatten.